Anzeige

Cafe scharfunscharf

KONTAKT

Augenlicht Rheinland MVZ GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 17
51373 Leverkusen
info@perfektes-sehen.de
https://perfektes-sehen.de/

 

Werbebeitrag

Das Comeback der klaren Sicht dank modernster Laser-Technologie

Genervt von der Lesebrille? Die Gleitsichtbrille verzerrt oder ist unverträglich? Mit den moderne Presby-Laser Verfahren (Industriebezeichung: PRESBYOND®, PresbyMAX®, iLASIK® etc.) lässt sich die natürliche Tiefenschärfe der Augen wiederherstellen.Dr. Georg Gerten vom MVZ Perfektes Sehen erklärt, wie das Verfahren funktioniert und wann Alternativen sinnvoll sind.
 

Wenn die Welt unscharf wird

Warum Alterssichtigkeit kein Schicksal mehr ist – und wie moderne Laser das Sehen zurückbringen. Ab Mitte 40 beginnt für viele ein neues Kapitel – das der kurzen Arme. Die Zeitung wird zu klein, das Handy zu nah, der Lesegenuss zur Geduldsprobe. Die sogenannte Presbyopie, auch Alterssichtigkeit genannt, betrifft fast jeden. Wer zusätzlich in der Ferne unscharf sieht, greift oft zur Gleitsichtbrille – und kämpft mit ihren Tücken: verzerrte Ränder, ungewohnte Kopfbewegungen, Fehleinschätzungen im Straßenverkehr oder Kopfschmerzen. Doch es gibt Alter­ nativen. Die moderne Augenlaser-Chirurgie kann heute weit mehr als Kurz- oder Weitsichtigkeit korrigieren – sie kann auch die Alterssichtigkeit gezielt ausgleichen.

Wenn die Linse starr wird

In jungen Jahren verändert sich die Augen­ linse mühelos und stellt sich ständig auf verschiedene Distanzen ein. Mit den Jahren verliert sie jedoch an Elastizität, verhärtet und kann sich nicht mehr ausreichend verformen – das Lesen wird mühsam. Die Verhärtung selbst ist nicht rückgängig zu machen, aber Laser­chirurgen haben gelernt, wie sie die optische Leistung des Auges gezielt verändern können, um die verlorene Fokussier­fähigkeit zu ersetzen.

Der Presby-Laser: präzise, sicher, individuell

„Der Presby-Laser ist eine moderne Wei­ter­entwicklung der klassischen LASIK­ Technik“, erklärt Dr. Georg Gerten, Au­gen­arzt und Refraktivspezialist aus Köln/Leverkusen. „Dabei wird die Hornhaut so modelliert, dass sie sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharfes Sehen ermöglicht.“ Das Verfahren nutzt eine mikro­mono­visionäre Korrektur: das domi­nante Auge wird auf die Ferne, das nicht-dominante auf die Nähe eingestellt. Ein Femtosekundenlaser hebt zunächst eine hauchdünne Lamelle in der Hornhaut an, dann formt der Excimerlaser das darunterliegende Gewebe neu – und erweitert die natürliche Tiefenschärfe. Die Seheindrücke beider Augen verschmelzen zu einem klaren Gesamtbild. Der Eingriff ist ambulant, schmerzfrei und präzise. Er dauert nur wenige Minuten pro Auge. Schon kurz danach verbessert sich das Sehen deutlich, nach wenigen Tagen stellt sich die volle Sehschärfe ein. „Die Kombination aus Femtosekunden- und Excimerlaser bietet höchste Präzision bei maximaler Sicherheit“, betont Dr. Gerten.

Nicht für jeden, aber für viele

Ob der Presby-Laser geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab – etwa der Flexibilität der Linse, der Hornhautbeschaffenheit und der allgemeinen Augen­ gesundheit. Bei starker Fehlsichtigkeit oder beginnendem grauen Star stößt die Laserbehandlung in ihre Grenzen.

In diesen Fällen kann ein refraktiver Linsenaustausch mit einer Multifokal- oder EDOF-Linse („Extended Depth of Focus“) helfen. Diese Hightech­ Linsen erweitern die Tiefenschärfe und ermöglichen ein natürliches Sehen in allen Entfernungen.

Neue Freiheit für die Augen

„Wir erleben gerade eine spannende Phase in der refraktiven Chirurgie“, sagt Dr. Gerten. „Technologien verschmelzen zunehmend – unser Ziel ist immer die individuell beste Lösung, ob Presby-Laser, Multifokallinse oder EDOF-Linse.“ Viele Patientinnen und Patienten berichten nach dem Eingriff von einer neuen Freiheit im Alltag: Zeitung lesen, das Smartphone bedienen oder Auto fahren – alles ohne Brille. „Das schönste Feedback ist, wenn jemand sagt, er fühle sich wieder unabhängig und jünger“, erzählt Dr. Gerten.

Die moderne Laserbehandlung steht für Präzision, Sicherheit und wissenschaftliche Innovation – doch entscheidend bleiben Diagnostik, Erfahrung und persönliche Beratung. Denn die beste Technik nützt nur, wenn sie perfekt zu den Augen und zur Lebenssituation des Menschen passt.

Mehr Informationen unter

www.perfektes-sehen.de

Seheindruck VOR der Behandlung mit dem Presby-Laser

Seheindruck NACH der Behandlung mit dem Presby-Laser